Honigwabenmuster, grafische Darstellung

Feucht kann mehr!

Unser Feucht Gestalten!

Gemeinsam gestalten wir unser Feucht. Ich stehe für klare Prioritäten, erfolgreiche Zusammenarbeit, eine verlässliche Verwaltung und echten Dialog. Damit gute Ideen nicht nur gehört, sondern umgesetzt werden.
— Andreas Sperling
Honigwaben-Muster in gelber Farbe auf schwarzem Hintergrund
Mann steht lächelnd mit verschränkten Armen vor einem Gebäude mit Holztüren.

servus,

liebe Feuchterinnen und Feuchter, liebe Moosbacherinnen und Moosbacher.

Am 8. März 2026 treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Sie wählen den Ersten Bürgermeister, der unsere Heimatgemeinde, den „Markt im Grünen" in die Zukunft führen wird.

Ich bin Andreas Sperling und möchte diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen.

Meine Erfahrung für Feucht und Moosbach

In unterschiedlichen Ehrenämtern bin ich seit nunmehr 29 Jahren aktiv und habe viel Erfahrung in der Mitarbeit und Führung von beratenden und gestaltenden Gremien.

Im beruflichen Umfeld führe und leite ich Mitarbeitende in interdisziplinären Teams seit mehr als zehn Jahren.

Seit der Kommunalwahl 2020 engagiere ich mich bereits aktiv als:

  • Marktgemeinderat

  • Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion

  • Vorsitzender des Umweltbeirates (seit 2021)

  • Mitglied im Aufsichtsrat der Feuchter Gemeindewerke

  • im JuZ-Beirat

Mit Respekt und Engagement habe ich in diesen Funktionen nicht nur wichtige Erfahrungen in der Kommunalpolitik gesammelt, sondern auch konkrete Verbesserungen für unsere Gemeinde umsetzen können.

Meine Grundsätze

Sachlichkeit und Transparenz: Ich sage, was ist – ohne politische Floskeln. Das bedeutet für mich nicht nur, Ziele zu benennen, sondern auch konkrete Wege aufzuzeigen, wie wir diese erreichen können.

Ehrliche Kommunikation: Zuhören, respektvoller Austausch auf Augenhöhe und klare Aussagen sind die Basis meiner Arbeit.

Zielorientierte Zusammenarbeit: Verwaltung und Gemeindegremien müssen gemeinsam vom gewünschten Ergebnis her denken und planen. Dazu bringe ich alle Beteiligten an einen Tisch.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen: Wir müssen unsere Möglichkeiten kennen und respektieren, verschiedene Perspektiven abwägen und dann konsequent handeln.

Feucht kann mehr!

Die vorhandenen Potenziale unserer Gemeinde werden bisher nicht ausreichend genutzt. Als Bürgermeister werde ich dafür sorgen, dass wir gemeinsam eine klare Vision für die Zukunft von Feucht und Moosbach entwickeln und diese konsequent umsetzen.

Zusammen mit dem Team der Verwaltung werde ich Ihnen jederzeit verlässlich und verständlich vermitteln, was die Vorhaben und Ziele unserer Kommune sein können.

Daher bitte ich Sie am 8. März 2026 um Ihr Vertrauen!

Ihr
Andreas Sperling

MEINE THEMEN FÜR FEUCHT UND MOOSBACH

Es gibt bei der großen Vielzahl von Themen einer Kommune einige, die besonders wichtig sind. Hier eine Übersicht der Themen, die ich für besonders bedeutsam halte:

Zusammenhalt stärken

Den Markt Feucht als konstant zuverlässigen Partner und "Möglichmacher" für Vereine, Sport, Kirchen, Kunst & Kultur,  sowie alle Formen gesellschaftlichen Engagements positionieren. Wertvolle Initiativen, die unsere Gemeinschaft fördern, werden gezielt unterstützt.

Klare Prioritäten setzen

Mit dem Marktgemeinderat eine transparente Priorisierung und konsequente Realisierung von Projekten erarbeiten:

  1. Klare Ziele definieren

  2. Verfügbare Ressourcen realistisch einschätzen

  3. Strukturierte Planung entwickeln

  4. Konsequente Umsetzung sicherstellen

Verwaltung modernisieren

Erfahrene Mitarbeitende wertschätzen und gezielt fördern. Offene Stellen zügig besetzen, Einarbeitungsprozesse verbessern und Verwaltungsstrukturen optimieren. Digitalisierung nutzenorientiert und barrierefrei gestalten. Durch strategische Ausbildung und Personalentwicklung den Markt Feucht zum attraktiven Arbeitgeber machen – für kompetenten und jederzeit zuverlässigen Bürgerservice.

Familien unterstützen

Hochwertige Betreuungsangebote für alle Altersgruppen sichern und ausbauen, inklusive des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf Schulkinderbetreuung. Die Kapazitäten der unterschiedlichen Schulformen am Bedarf orientiert in die Zukunft entwickeln. Spezielle Herausforderungen für Alleinerziehende berücksichtigen, auch ihnen aktive Mitarbeit im Ehrenamt ermöglichen. Pädagogische Unterstützung im schulischen und außerschulischen Bereich sichern und dauerhaft verstetigen. Die Bildungs- und Freizeitangebote in Feucht gemeinsam mit lokalen Partnern erweitern.

Wärmeplanung umsetzen

Die bereits erstellte Wärmeplanung endlich mit konkreter zeitlicher Orientierung kommunizieren – durch Infodialoge, digitale Karten und Projektplattformen. Bestehende Nahwärmenetze gemeinsam mit den Feuchter Gemeindewerken dekarbonisieren und neue Netze in den nächsten zwei Jahren etablieren. Bundesmittel gezielt einsetzen, um günstige Wärmebezugspreise zu ermöglichen.

Verkehr in Feucht sicherer machen

Für alle Menschen in Feucht und alle Generationen muss Mobilität gut, leistungsfähig und sicher sein! Daher müssen längst fertige Pläne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit endlich umgesetzt werden. Besonders für Kinder, Familien und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sind weitere Verbesserungen dringend notwendig. Den Schwerlast-Durchgangsverkehr aus Hauptstraße und Friedrich-Ebert-Straße konsequent heraushalten.

Ortsmitte beleben und gestalten

Öffentlicher Raum soll für Menschen attraktiv sein! Mit mehr “mehr Grün und Wasser” gilt es, angenehme Aufenthaltsplätze ohne Konsumzwang schaffen. Das vorliegende Klimarisiko-Anpassungskonzept ist eine sehr gute, bereits erarbeitete Grundlage. Deren Maßnahmenvorschläge sollen unter aktiver Beteiligung der Bürgerschaft und lokaler Unternehmen umgesetzt werden, da sie wertvolle Resultate für uns alle bringen. Heute ungenutzte Gebäude und Flächen wie z.B. das Sailer Areal müssen endlich zum Nutzen der Gemeinschaft belebt werden.

Lokale Wirtschaft fördern

Den Markt als attraktiven Standort für alle ansässigen Unternehmungen in die Zukunft führen! Insbesondere inhabergeführte Betriebe in den Sektoren Einzelhandel, Handwerk und Dienstleistungen unterstützen durch:

  • Neugestaltung der Dialogformate

  • Minimierung unnötiger Einschränkungen

  • Stabile und planbare Rahmenbedingungen bieten

  • Optimale Starthilfe für Neugründungen

  • Nutzung der Handlungsspielräume bei Direktvergaben für ortsansässige Unternehmen

Transparenter kommunizieren

Verwaltungshandeln und Politik verständlicher und barrierefreier vermitteln – in einfacher Sprache und über digitale Kanäle. Die Arbeit der gemeindlichen Gremien transparenter machen. Es soll einfach und unkompliziert möglich sein, informiert zu bleiben.

kooperation

"Zamhaldn" als Leitprinzip: Prüfen, wo Zusammenarbeit mit anderen Landkreiskommunen Synergien schafft. Exzellente Beziehungen zu Nachbarkommunen, dem Landratsamt und weiteren Partnerinstitutionen pflegen, um gemeinsam voran zu kommen, Missverständnisse zu vermeiden und Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten.

Die Beziehungen zu den Partnerstädten Leutschach und Crottendorf in die Zukunft denken. Neue gemeinsame Inhalte finden, zu denen Kooperation und Austausch fruchtbar sind und die über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaften weiterentwickeln.